Häufiges Stillen: Die Bedürfnisse deines Babys verstehen und Brustwarzenpflege bei intensivem Anlegen
Feb 12, 2024
Das Stillen ist nicht nur eine Möglichkeit, dein Baby zu ernähren, sondern auch eine wichtige Form der Bindung und Fürsorge. Wenn dein Baby häufiges Stillen benötigt, ist es wichtig, die Anzeichen für Hunger zu erkennen und gleichzeitig auf die Gesundheit deiner Brustwarzen zu achten. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie oft Babys Hunger haben, welche Anzeichen es dafür gibt und wie du wunden Brustwarzen bei häufigem Anlegen entgegenwirken kannst.
Wie oft hat mein Baby Hunger?
Die Häufigkeit des Stillens kann von Baby zu Baby variieren und hängt natürlich von verschiedenen Faktoren wie Alter, Gewicht und des individuellem Appetit des Babys ab. Neugeborene haben in der Regel einen kleinen Magen und benötigen daher häufige kleine Mahlzeiten. In den ersten Wochen können Babys alle 2-3 Stunden, also 8 bis 12 mal am Tag trinken. Mit zunehmendem Alter und Gewicht können die Kleinen längere Abstände zwischen den Mahlzeiten bevorzugen, aber auch dies ist individuell und kann zeitweise variieren.
Anzeichen für Hunger beim Baby:
-
Suchbewegungen: Dein Baby bewegt den Kopf von einer Seite zur anderen und sucht nach der Brust.
-
Mundbewegungen und Lippen lecken: Dein Baby öffnet und schließt den Mund und leckt sich die Lippen, um nach der Brust zu suchen.
-
Hand-in-den-Mund-Bewegungen: Dein Baby steckt seine Hand oder Finger in den Mund, was ein Hinweis darauf sein kann, dass es hungrig ist.
-
Unruhe und Weinen: Unruhe und Weinen können Anzeichen dafür sein, dass dein Baby hungrig ist und nach Nahrung sucht.
Brustwarzenpflege bei häufigem Anlegen:
-
Korrekte Anlegetechnik: Eine gute Anlegetechnik ist entscheidend, um wunde Brustwarzen auf Dauer zu vermeiden. Achte darauf, dass dein Baby den Mund weit öffnet und die Brustwarze und möglichst viel Warzenhof in den Mund nimmt. Jedoch kann zu Beginn der Stillzeit auch trotz richtiger Technik die Brustwarze mit der dauernden Belastung überfordert sein. Daher gibt es noch weitere hilfreiche Tipps von uns.
-
Häufiges Stillen: Auch wenn dies zunächst gegen unsere Intuition erscheint, kann häufiges Stillen helfen, die Brustwarzen zu stimulieren und die Milchproduktion zu steigern. Dies kann wiederum dazu beitragen, wunden Brustwarzen vorzubeugen, da dein Baby weniger stark saugen muss. Hier gilt: lieber häufiger und kürzer Stillen als seltener und länger.
-
Brustwarzenpflege mit LLLT: Die Low-Level-Lasertherapie (LLLT) hat sich als vielversprechende Behandlungsmethode für wunde Brustwarzen erwiesen. Durch die Anwendung niedrig dosierter Laserstrahlen können Entzündungen reduziert, die Durchblutung verbessert und die Zellregeneration angeregt werden. Dies fördert die Heilung der wunden Stellen und lindert zusätzlich Schmerzen. Die regelmäßige Anwendung von LLLT kann die Genesung beschleunigen und das Stillen zu der Mutter-Baby Beziehung machen die du dir wünschst. Als vollständig eigener Heilungsansatz ist diese Methode mit allen weiteren Methoden kombinierbar und erhöht deine Erfolgsaussichten auf eine angenehme Stillzeit.
-
Brustwarzenpflege mit Cremes und Muttermilch: Nach dem Stillen kannst du deine Brustwarzen mit Muttermilch einreiben, um sie zu beruhigen und zu pflegen. Darüber hinaus gibt es in deiner Drogerie verschieden Cremes die genau für diesen Zweck entwickelt wurden. Vermeide aggressive Reinigungsmittel oder Seifen, da sie die Haut austrocknen können.
-
Verwendung von Stillhütchen: In einigen Fällen können Stillhütchen verwendet werden, um die Belastung der Brustwarzen zu reduzieren und ihnen Zeit zur Heilung zu geben. Sprich jedoch zuerst mit einer Stillberaterin oder einem Gesundheitsdienstleister, um sicherzustellen, dass die Verwendung von Stillhütchen für dich und dein Baby geeignet ist.
Fazit:
Häufiges Stillen ist normal und wichtig, um die Bedürfnisse deines Babys zu erfüllen und die Milchproduktion aufrechtzuerhalten. Indem du die Anzeichen für Hunger bei deinem Baby erkennst und gleichzeitig auf die richtige Anlegetechnik und Brustwarzenpflege achtest, kannst du eine angenehme und erfolgreiche Stillzeit erleben. Wenn du jedoch Probleme mit wunden Brustwarzen hast, zögere nicht, professionelle Unterstützung zu suchen und alternative Wege zu gehen, um deine Stillzeit für dich und dein Baby angenehm zu gestalten.